EBKuS 4.6.2 (3. Juli 2014)

Diese Version konsolidiert eine Reihe von kleinen Änderungen und die Beseitigung von Fehlern, die in den letzten zwei Jahren aufgelaufen sind. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, die Auswertungen "Neumeldungen und Abschlüsse" sowie "Klienten und Mitarbeiter" alternativ mit dem Fallgebinn ab erster Leistung durchzuführen, was aber nur für diejenigen von Belang ist, die an diesem Feature interessiert waren.

Die neue Version sollte nach Möglichkeit überall installiert werden, damit wieder alle auf dem gleichen Stand sind.

ACHTUNG: Das Handbuch selbst ist noch nicht für die stark veränderte Version 4 aktualisiert! Eine aktuelle Installationsanleitung und die aktuelle Dokumentation der Konfigurationsvariablen findet sich im EBKuS-Wiki: http://ebkus.org/wiki

Update von 4.6.1 auf 4.6.2

Keine Änderung des Datenbankschemas, die Datenbanken sind kompatibel.

Update von 4.2, 4.3, 4.4 oder 4.5 auf 4.6.2

Das Datenbankschema hat sich gegenüber der Version 4.5 verändert. Die Datenbanken sind nicht kompatibel. Beim ersten Neustart einer Instanz mit der Version 4.6.2 wird ein Update-Skript ausgeführt, das automatisch die vorhandene Datenbank an die neue Version anpasst. Updates sind ab der Version 4.2 möglich.

Suchfunktion im Hauptmenü

[Rev. 357] Suchausdruck für Telefonnummern im Hauptmenü kann jetzt auch die Zeichen "/+.-" enthalten. Alle Telefonnummern mit oder ohne diese Zeichen werden erkannt, z.B. Suche nach "30/12" oder "012-3" findet "030/12345".

[Rev. 366] Notizfelder werden bei der Telefonsuche miteinbezogen. D.h. Telefonnummern können auch in den Notizfeldern stehen und werden bei der Telefonsuche gefunden.

Auswertungen Neumeldungen und Abschlüsse und Klienten pro Mitarbeiter

Definition des Fallbeginns ab erster Leistung

[Rev. 362] Bei Neumeldungen und Abschlüsse sowie Klienten pro Mitarbeiter gibt es nun die Möglichkeit, diese Auszählungen durchzuführen auf der Basis einer Definition des Fallbeginns ab dem Datum der erster Leistung anstatt des Anmeldedatums. Gesteuert wird dies durch zwei neue Konfigurationsvariablen, die vom Administrator eingestellt werden können:

  • fallbeginn_waehlbar: Falls true kann in der Tabelle direkt gewählt werden, welche Definition verwendet werden soll.
  • fallbeginn_bei_erster_leistung: Falls true, Fallbeginn bei erster Leistung, ansonsten bei Anmeldedatum.

Standardwert für beide Variablen ist false. Wer das neue Feature nutzen will, muss also zumindest eine von beiden Variablen auf true stellen.

Übernahmen aus dem Vorjahr

[Rev. 347] Die Übernahmen aus dem Vorjahr wurden in die Auswertungen "Neumeldungen und Abschlüsse" und "Klienten pro Mitarbeiter" aufgenommen.

Statistik

[Rev. 347] Grundgesamtheit "Neu" in der Statistik ermöglicht Auswertungen nur mit neuen Fällen. Als neu gelten Fälle, deren erster Beratungskontakt oder deren erste Leistung in das betreffende Jahr fällt.

[Rev. 353] Fehlende Behandlung von Bereichskategorien in den Teilmengendefinitionen für die Statistik ergänzt.

[Rev. 360] Texteingabefelder für Teilmengendefinitionen verbreitert,

Bundesstatistik

[Rev. 345] Beginnmonat und -jahr in der Bundesstatistik editierbar gemacht. In seltenen Fällen (nachträgliche Änderung des Fallbeginns) muss man den Beginnmonat ändern können.

Das fehlende Item "Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a Absatz 1 SGB VIII" für Teilmengendefinitionen nachgetragen.

[Rev. 354] Text des Items Abschnitt H Punkt 2 der Bundesstatistik korrigiert ("Gerichtliche Anordnung der Beratung (nach § 156 Absatz 1 Satz 4 FamFG)" anstatt "Verfahrensaussetzung nach §52 FGG").

Fachstatistik

[Rev. 350] Übernahme der Regionaldaten in die Fachstatistik: Bei laufenden Fällen werden beim Öffnen der Fachstatistik grundsätzlich immer die Regionaldaten (Ort, PLZ, Planungsraum, Ortsteil, Bezirk und Samtgemeinde), falls vorhanden, aus der Akte übernommen. Bei abgeschlossenen Fällen werden nur dann Regionaldaten übernommen, wenn in der Fachstatistik für den abgeschlossenen Fall gar keine Regionaldaten vorlagen.

[Rev. 361] Änderung der Zuständigkeit wirkt sich direkt auf die zugehörige Fachstatistik aus (Feld Mitarbeiter). Die Fachstatistik führt damit immer den zuletzt zuständigen Mitarbeiter.