EBKuS Versionsgeschichte

[Überschriften und Inhaltsverzeichnis sind gegenseitig verlinkt]

Inhalt

1   EBKuS 4.3.1 (8. Dezember 2009)

ACHTUNG: Das Handbuch selbst ist noch nicht für die stark veränderte Version 4 aktualisiert! Die Installationsanleitung im Handbuch ist jedoch nach wie vor gültig.

1.1   Update von 4.3 auf 4.3.1

Das Datenbankschema hat sich nicht verändert. Die neuen Features stehen nach dem Kopieren der veränderten Dateien nach einem Neustart zur Verfügung.

1.2   Fach- und Bundesstatistik

1.2.1   Ausschluss abgeschlossener Fälle ohne Kontakt im Abschlussjahr

[Rev 218, 219] Abgeschlossene Fälle, bei denen im Abschlussjahr kein Beratungskontakt im Sinne der Bundesstatistik stattfand, können von der Statistik ausgeschlossen werden. Dies funktioniert nur, wenn EBKuS mit "BERATUNGSKONTAKTE: true" konfiguriert ist. In diesem Fall erscheint eine zusätzliche Checkbox mit dem Label "Keine Fälle ohne Kontakt im Abschlussjahr" im Kasten "Grundgesamtheit" der Statistikabfrage.

Kontakte in diesem Sinne sind gegeben:

1. In der Konfiguration "BERATUNGSKONTAKTE: true" und "BERATUNGSKONTAKTE_BS: true" (Braunschweig): Die Kontaktart ist durch ein Item aus der Tabelle "Art des Beratungskontakts (BS)" beschrieben, bei denen in der Dokumentation "bs:ja" steht. Die Zeitdauer inkl. der von EBKuS berechneten Vor- und Nachbereitungszeit beträgt mindestens 30 Minuten (= 1 Kontakt i.S. der Bundesstatistik).

2. In der Konfiguration "BERATUNGSKONTAKTE: true" und "BERATUNGSKONTAKTE_BS: false": Ein Beratungskontakt, dessen Dauer mindestens 30 Minuten beträgt.

Es werden nur solche Fälle ausgeschlossen, für die überhaupt Beratungskontakte eingetragen sind (also solche aus dem Vorjahr). Wenn überhaupt keine Kontakte eingetragen sind, wird angenommen, dass für einen solchen Fall die Kontakte nicht mit EBKuS gepflegt werden, also auch nicht geschlossen werden kann, dass es im Abschlussjahr keine gegeben hat.

1.2.2   Komplette Statistikergebnisse druckfreundlich darstellen

[Rev 218, 219] Auf der Seite Statistikauszählung erscheinen zwei neue Buttons im Kasten "Auswahlmenu", "Drucken" und "CSV-Datei", die die gleiche Funktion haben, wie die bereits für jede Einzeltabelle vorhandenen Buttons.

Beim Anklicken von "Drucken" erscheint eine druckfreundliche HTML-Seite in einem weiteren Tab bzw. Fenster, in der nur die Definition der Abfrage, das Abfragedatum sowie die einzelnen Tabellen stehen, die dann über den Browser ausgedruckt werden kann.

1.2.3   Komplette Statistikergebnisse als CSV-Datei

[Rev 218, 219] Auf der Seite Statistikauszählung erscheinen zwei neue Buttons im Kasten "Auswahlmenu", "Drucken" und "CSV-Datei", die die gleiche Funktion haben, wie die bereits für jede Einzeltabelle vorhandenen Buttons.

Unter "CSV-Datei" wird eine CSV-Datei erzeugt, die alle Ergebnistabellen beinhaltet. Diese kann dann mit einem Schlag in die Tabellenkalkulation importiert werden.

1.3   Klientenkarte

1.3.1   Beratungskontakte für einen Fall ausdrucken

[Rev 220,225] Die Liste der Beratungskontakte eines Falls inkl. Notizen werden ausdruckbar gemacht als Einlegeblatt für die Akte, analog dem Aktenvorblatt. Dazu gibt es im Dropdown-Menu "Anzeige" oben auf der Klientenkarte zusätzlich zu "Aktenvorblatt" und "Klientendokument" einen Eintrag "Beratungskontakte" (sofern EBKuS mit Beratungskontakten konfiguriert ist). Es werden nur die Beratungskontakte für den aktuellen Fall ausgegeben.

1.3.2   Ausgefüllte Fachstatistik für einen Fall ausdrucken

[Rev 224] Auf der Klientenkarte neben der Fachstatistik erscheint zusätzlich zum Button "Bearbeiten" einen Button "Ansehen/Drucken" (wie bei Bezugspersonen), der eine Seite mit einer Tabelle mit den Fragen und den für den Fall ausgewählten Antworten ausgibt, die dann ohne die bekannten Probleme gedruckt werden kann.

1.4   Administration

1.4.1   Gruppen löschen

[Rev 223] Unter Administrationshauptmenü -> Akten -> Löschen/Fehlerkorrektur wird zusätzlich zu "Fall löschen" die Möglichkeit zum Löschen einer Gruppe angeboten. Zur Sicherheit können nur Gruppen gelöscht werden, die kein Abschlussdatum und die keine Teilnehmer haben (kann man bei Bedarf immer vorher löschen).

1.5   Eingabevalidierung

[Rev 228] Es kam vereinzelt zu kryptischen Fehlermeldungen, wenn zuviele Zeichen in Eingabefelder eingegeben wurden. Jetzt erscheint eine verständliche Meldung.

2   EBKuS 4.3 (15. Mai 2009)

ACHTUNG: Das Handbuch selbst ist noch nicht für die stark veränderte Version 4 aktualisiert! Die Installationsanleitung im Handbuch ist jedoch nach wie vor gültig.

2.1   Update von 4.2 auf 4.3

Das Datenbankschema hat sich aufgrund von Veränderungen bei den fallunabhängigen Aktivitäten verändert. Es wird nur noch eine Aktivität gespeichert, auch wenn mehrere Mitarbeiter beteiligt sind. Die Datenbanken sind nicht kompatibel. Beim ersten Neustart mit der Version 4.3 wird ein Update-Skript ausgeführt, das automatisch die Datenbank an die neue Version anpasst.

2.2   Fachstatistik-Konfiguration

[Rev 200] Fehler, der manchmal beim Neuanlegen von Merkmal-Codes auftrat, beseitigt.

2.3   Fach- und Bundesstatistik

[Rev 193,194] Laufende Fälle können in die Auswertung einbezogen werden.

2.3.1   Teilmengendefinition

[Rev 202] Fehler bei der Definition von Teilmengen aufgrund von Regionalkriteren behoben. Der Fehler trat auf, wenn beteiligte Namen ein Leerzeichen enthielten ("Boldecker Land").

2.3.2   Bundesstatistik

[Rev 199, 200, 201] Bei Betreuungsintensität (J und M) konnte 0 abegespeichert werden, wurde aber dann nicht angezeigt. Es gab Fälle, wo beim Export der Bunddesstatistik keine Beratungskontakte angegeben waren. Jetzt muss mindestens die Zahl 1 eingetragen werden, oder, falls BERATUNGSKONTAKTE konfiguriert sind, eine Anzahl größer 0 aus den dokumentierten Beratungskontakten übernommen werden. Dies geschieht automatisch, wenn das Feld leer gelassen wird.

2.4   Auswertungen

2.4.1   Beratungskontakte

[Rev. 197] Zeilensummen in Auswertungstabellen eingefügt.

[Rev. 196] Monatsweise Abfrage für fallunabhängige Aktivitäten ist jetzt möglich.

[Rev. 205] Keine Stellenauswahl mehr, nur die eigene Stelle wird angezeigt.

[Rev. 205] Bearbeiter sehen keine Summen mehr (es wurden ohnehin nur die eigenen Zeiten angezeigt), nur noch die Verwaltungskräfte.

2.4.2   Fallunabhängige Aktivitäten

[Rev. 197] Zeilensummen in Auswertungstabellen eingefügt.

[Rev. 198] Monatsweise Abfrage für fallunabhängige Aktivitäten ist jetzt möglich.

[Rev. 206] Keine Stellenauswahl mehr, nur die eigene Stelle wird angezeigt.

[Rev. 206] Bearbeiter sehen keine Summen mehr (es wurden ohnehin nur die eigenen Zeiten angezeigt), nur noch die Verwaltungskräfte.

[Rev. 206,207] Verwalter sehen neben der Summe über Mitarbeiter wie bisher nun auch die Summe über die Aktivitäten. In diese Summe geht die Zeit der Aktivität nur einmal ein, egal wieviele Mitarbeiter an der Aktivität beteiligt waren. ACHTUNG: Die Summierung über die Aktivitäten erfolgt korrekt nur für solche Aktivitäten, die ab EBKuS 4.3 neu angelegt bzw. updatet wurden.

2.4.3   Wartezeiten

[Rev. 203] Auswertung Wartezeiten zwischen Anmeldung und erster Leistung eingeführt.

2.5   Beratungskontakt anlegen bzw. bearbeiten

[Rev. 204] Fehlerhaft versetzte Spaltenüberschriften bei bisherigen Kontakten korrigiert.

3   EBKuS 4.2 (8. Dezember 2008)

ACHTUNG: Das Handbuch selbst ist noch nicht für die stark veränderte Version 4 aktualisiert! Die Installationsanleitung im Handbuch ist jedoch nach wie vor gültig.

3.1   Update von 4.1.1 auf 4.2

Das Datenbankschema hat sich aufgrund des Fehlers in der Fachstatistik (siehe unten) verändert. Die Datenbanken sind nicht kompatibel. Beim ersten Neustart mit der Version 4.2 wird ein Update-Skript, ausgeführt, das automatisch die Datenbank an die neue Version anpasst.

3.2   Klientenakte

3.2.1   Nachname zuerst bei der Klientenauswahl

Bei der Klientenauswahl wird jetzt zuerst der Nachname und dann der Vorname des Klienten angezeigt. Wie bisher wird zunächst nach dem Nachnamen des Mitarbeiters und dann nach dem Nachnamen des Klienten sortiert.

3.2.2   Notizen nach oben

[Rev. 159,160] Notizen erscheinen nicht mehr lediglich ganz unten auf der Klientenkarte, sondern außerdem in einer eigenen Spalte neben den Einträgen, auf die sie sich beziehen. Als wichtig deklarierte Notizen werden in roter Schrift dargestellt.

3.2.3   Anmeldungsdaten als Pflichtangaben bei der Anmeldung

[Rev. 165] Wenn in der Konfiguration einer Instanz (in der Datei ebkus.conf) die Konfigurationsvariable anmeldungsdaten_obligatorisch auf true gesetzt ist, werden die Anmeldungsdaten direkt im Aufnahmeformular (zusammen mit Klientenstammdaten, Fallbeginn und erste Leistung) erhoben. Die entsprechenden Pflichfelder sind dabei auszufüllen. Eine spätere Bearbeitung der Anmeldungsdaten erfolgt wie bisher in einer eigenständigen Maske (analog der späteren Bearbeitung einer Leistung).

3.3   Auswertungen

3.3.1   Zusätzliche Kriterien zur Auswahl von Beratungen

Die Kriterien für die Fallauswahl wurden um folgende Punkte erweitert:

  • bis Jahr Fallbeginn, bis Fallnummer
  • ab Jahr Fallabschluss, bis Jahr Fallabschluss
3.3.2   Fehler behoben bei Neumeldungen und Abschlüsse

ASD-Fälle wurden nicht ausgezählt. Fehler behoben.

3.4   Fachstatistik

3.4.1   Fehler mit potentiellem Datenverlust behoben bei frei konfigurierbaren Fragen

[Rev. 161] In der vorherigen Version 4.1.1 gab es einen Fehler mit potentiellem Datenverlust bei den frei konfigurierbaren Fragen.

Dieser Fehler konnte nur dann auftreten, falls die Option Mehrfachauswahl gewählt wurde ('Frei definierbare Items im jeweils eigenen Kasten' in der Maske 'Fachstatistik konfigurieren' als Administrator). Grundsätzlich konnte nur das erste gewählte Merkmal gespeichert werden, weitere angekreuzte Merkmale fielen unter den Tisch.

Die Behebung dieses Fehlers erfordert eine Änderung des Datenbankschemas, das automatisch beim Update auf Version 4.2 durchgeführt wird.

Nach dem Update muss jede Fachstatistik, die eine frei konfigurierbare Frage mit Mehrfachauswahl verwendet, nachgebessert werden, falls mehr als ein Merkmal bei der betreffenden Frage zugeordnet werden soll.

3.4.2   Fehler behoben bei deaktivierten Merkmalen

[Rev. 166] Trotz Deaktivierung erschienen Merkmale in den Ergebnistabellen der Fachstatistikauszählung, was nun nicht mehr der Fall ist.

3.4.3   Veränderter Bezugspunkt für Prozentangaben bei der Auszählung von Fragen mit Mehrfachauswahl

[Rev. 167] Der Prozentsatz bezieht sich nunmehr auf die Zahl der Klienten in der ausgezählten Grundgesamtheit, nicht auf die Summe der zugeordneten Merkmale. Wegen der Mehrfachauswahl kann nun die Summe der Prozentsätze größer als 100 sein.

3.5   Fallunabhängige Aktivitäten

3.5.1   Sortierung

[Rev. 162] Bisherige Aktivitäten werden nach Nachname des Mitarbeiters und dann nach Datum sortiert (bisher nur nach Nachnamen).

3.5.2   Mehrere Mitarbeiter

Bei der Einführung einer neuen fallunabhängigen Aktivität können mehrere Mitarbeiter angegeben werden. Dann erfolgt ein identischer Eintrag für jeden der angegebenen Mitarbeitern. Diese Einträge können später aber nur von dem betreffenden Mitarbeiter selber bearbeitet werden. Nur die Verwaltungskraft sieht die Aktivitäten aller Mitarbeiter und kann diese auch bearbeiten.

3.6   Gruppenteilnehmerauswahl

3.6.1   Sortierung

[Rev. 163] Sortierung der Klienten und der Bezugspersonen bei der Gruppenteilnehmerauswahl erfolgt nun grundsätzlich nur nach Nachname der Klienten bzw. der Bezugspersonen.

3.7   Neues Modul Adressenexport

[Rev. 164] Im Hauptmenü unter Auswertungen gibt es unter der Rubrik "Adressen exportieren" zwei neue Menüpunkte, Fälle und Gruppen. Über eine Auswahl an Fällen (Kriterien wie bei "Beratungen") bzw. Gruppen kann eine Tabelle erzeugt werden, deren Zeilen u.a. die Adresse eines Klienten bzw. einer Bezugsperson enthalten. Alle Adressen, die zu einem Fall gehören (Klient und eine variable Anzahl von Bezugspersonen) sind farblich abgesetzt. Jede Zeile kann markiert werden, wodurch eine Auswahl von Adressen manuell getroffen werden kann. Die gewählten Adressen können als CSV-Datei exportiert werden (und bei Bedarf in einer Tabellenkalkulation weiter bearbeitet werden). Die CSV-Datei kann von anderen Programmen zur Erstellung von Serienbriefen, Adressaufklebern, etc. importiert werden.

4   EBKuS 4.1.1 (18. März 2008)

ACHTUNG: Das Handbuch selbst ist noch nicht für die stark veränderte Version 4 aktualisiert! Die Installationsanleitung im Handbuch ist jedoch nach wie vor gültig.

4.1   Konfiguration

Neue Konfigurationsvariable in ebkus.conf:

  • sql_abfrage: Nur wenn diese Variable den Wert true hat, kann die Maske zum Absetzen von SQL-Abfragen vom Administrationsmenü aus aufgerufen werden. Standardwert ist false.
  • Hinweis zum Datenschutz: Da über diese Schnittstelle alle vorhandenen Daten abrufbar sind, empfehlen wir, diese Variable generell auf false zu lassen und nur für gezielte Auswertungen vorübergehend auf true zu setzen.

4.2   SQL-Abfragen

Vom Administrationsmenü aus kann eine Maske zum Absetzen von SQL-Abfragen an die Datenbank aufgerufen werden. Das tabellarische Ergebnis wird als CSV-Datei zurückgegeben, die direkt in eine Tabellenkalkulation (OpenOffice Calc, Excel) eingelesen werden kann.

Optional können in der Maske Spaltenüberschriften definiert werden.

Damit kann der Anwender beliebige Auswertungen über die vorhandenen Daten vornehmen.

Es sind über diese Schnittstelle nur SELECT-Ausdrücke zulässig, Modifikation der Datenbank über INSERT, DELETE und UPDATE sind ausgeschlossen.

4.3   Auswertung Neumeldungen und Abschlüsse

  • Die letzte Spalte der Tabelle wurde von 'z.d.A.' nach 'abgeschl. Bundesstatistik' umbenannt. Damit wird verdeutlicht, dass ein Fall in dieser Spalte aufgrund des Ende-Datums der Bundesstatistik erscheint und nicht aufgrund des z.d.A.-Datums (obwohl das meisten auf dasselbe hinausläuft).

4.4   Bezugsperson

  • Fehler in der Darstellung behoben (Tabellenüberschriften waren verschoben.)

4.5   Bundesstatistik

  • Fehler beim Abspeichern der Bundesstatistik behoben (falsche Fehlermeldung z.B. bei Anmeldung im Dezember und Leistungsbeginn im Januar).

5   EBKuS 4.1 (19. Februar 2008)

ACHTUNG: Das Handbuch selbst ist noch nicht für die stark veränderte Version 4 aktualisiert! Die Installationsanleitung im Handbuch ist jedoch nach wie vor gültig.

5.1   Update von 3.3 auf 4.1

Das Datenbankschema hat sich verändert, die Datenbanken sind nicht kompatibel. Version 4.1 enthält ein Update-Skript, das automatisch die Datenbank an die neue Version anpasst (siehe README-Update-von-3.3-nach-4.1.txt).

5.2   Konfiguration

Neue Konfigurationsvariablen in ebkus.conf:

  • instance_title: Langname für die Instanz, erscheint bei der Anmeldung und in der Statuszeile.

  • wiederaufnahmefrist: Anzahl der Monate, innerhalb derer ein abgeschlossener Fall wiederaufgenommen werden kann.

  • beratungskontakte: Falls true können in der Klientenakte einzelne Beratungskontakte eingetragen werden. Die Summen werden in die Bundesstatistik und in die Fachstatistik übernommen.

  • beratungskontakte_bs: Falls true (beratungskontakte muss ebenfalls auf true stehen) treten Anpassungen speziell für Braunschweig in Kraft.

  • fallunabhaengige_aktivitaeten_bs: Falls true können fallunabhängige Aktivitäten eingetragen und ausgewertet werden. Speziell für Braunschweig.

  • strassenkatalog_vollstaendig: Falls true wird angenommen, dass der Straßenkatalog Einträge für jede einzelne Hausnummer enthält anstatt Einträge nur für ganze Straßen bzw. für bestimmte Intervalle von Hausnummern.

  • strassensuche: bestimmt die Anzeige von Zusatzinfo aus dem Straßenkatalog bei der Darstellung von Adressen (irrelevant, wenn kein Straßenkatalog verwendet wird). Im folgenden Beispiel wird so viel wie möglich angezeigt:

    ``strassensuche: ort bezirk ortsteil samtgemeinde``
    

    ort kann weggelassen werden, wenn im Straßenkatalog nur ein Ort vorkommt. Die Felder ortsteil und samtgemeinde können weggelassen werden, wenn im Straßenkatalog nur das Feld bezirk Einträge enthält.

5.3   Benutzeroberfläche

Alle Seiten haben oben eine Statuszeile mit

  • Link zur relevanten Stelle im Handbuch (welches leider noch nicht aktualisiert ist),
  • Pfad zur aktuellen Seite ("Breadcrumb"),
  • EBKuS-Version, Instanz(lang)name,
  • Benutzername (Kennung@Stelle, Rolle),
  • Link zum Abmelden.

Die Oberfläche wurde überarbeitet und ist jetzt insgesamt konsistenter und übersichtlicher.

Die Suche erfolgt jetzt direkt vom Hauptmenü aus.

5.4   Klientenakte

5.4.1   Übernahmen von Altdaten

Bei der Neuaufnahme können Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse und Telefonnummer aus eventuell vorhandenen Altdaten übernommen werden. Altdaten müssen zuvor über das Administrationsmenü als CSV-Datei importiert werden. Dort ist auch das Format der zu importierenden Datei erklärt.

5.4.2   Stammdaten
  • Geschlecht wird bei Klientendaten eingetragen und in die Fach- und Bundesstatistik übernommen.
  • Bei den Stammdaten wird eine Aufbewahrungskategorie vermerkt, die beim Löschen von Akten berücksichtigt werden kann (Missbrauchsfälle und Therapien müssen länger aufbewahrt werden als Beratungen.)
5.4.3   Straßenkatalog
  • Die Anwendung wurde stark vereinfacht.
  • Zum Abgleich können die ersten Buchstaben des Straßennames, des Ortes, der Postleitzahl und - je nachdem, ob der Straßenkatalog diese Angaben enthält - des Bezirks, des Ortsteils und der Samtgemeinde verwendet werden.
  • Wenn die Angaben genau einen Treffer ergeben, wird die Adresse direkt mit den Daten des Treffers vervollständigt ohne die Straßenauswahl-Maske zu aktivieren.
  • Straßenkataloge können in einem fest definierten Format als CSV-Dateien importiert und exportiert werden und auf diese Weise gepflegt werden.
5.4.4   Bezugsperson
  • Name und Adresse sind mit Name und Adresse vom Klienten vorbelegt, da hier am häufigsten Eltern oder Geschwister eingetragen werden.
  • Geschlecht der Bezugsperson wird vorbelegt wenn '-vater' oder '-mutter' in der Verwandtschaftsart vorkommen.
5.4.5   Anmeldekontakt
  • Datum kann nicht mehr eingegeben werden, da der Fallbeginn als Anmeldedatum zugrundegelegt wird.
5.4.6   Beratungskontakte
  • Neu in EBKuS 4
  • An einem Beratungskontakt können mehrere Mitarbeiter und mehrere Klienten beteiligt sein.
  • Der Klient, von dessen Klientenkarte der Kontakt hinzugefügt wurde, ist als Beteiligter vorselektiert. Der für ihn zuständige Mitarbeiter ist ebenfalls vorselektiert.
  • Die Summe der Beratungskontakte wird in die Fach- und Bundesstatistik übernommen.
5.4.7   Zuständigkeit
  • Beim Abspeichern wird gewährleistet, dass es für jeden Zeitpunkt eines laufenden Falles ein zuständigen Mitarbeiter gibt.
5.4.8   Fall
  • Wo früher 'Fallbeginn' stand, steht nun 'Anmeldedatum', wodurch das mit diesem Datum Gemeinte verdeutlicht wird.
  • Leistungsbeginn ist das Datum der ersten Leistung, welches als 'Beginn der Hilfegewährung' in die Bundesstatistik übernommen wird.
  • Die Wiederaufnahmefrist (Anzahl der Monate, innerhalb derer ein abgeschlossener Fall wiederaufgenommen werden kann) ist jetzt konfigurierbar.
5.4.9   Löschen

Bei aktuellen Fällen können einzelne Einträge für

  • Bezugsperson,
  • Beratungskontakt,
  • Einrichtungskontakt und
  • Leistung gelöscht werden.

5.5   Fachstatistik

  • Regionaldaten (Ort, PLZ, Ortsteil, Bezirk, Samtgemeinde) werden in die Fachstatistik übernommen falls vorhanden.
  • 'Qualifikation Jugendlicher' wurde umbenannt in 'Beschäftigung Jugendlicher' und neues Merkmal 'entfällt (unter 14)' hinzugefügt.
  • 'Beruf Mutter/Vater' wurde umbenannt in 'Beschäftigung Mutter/Vater' und einige Merkmalsbezeichnungen angepasst.
  • 'Problem 1/2 bei der Anmeldung' wurde zusammengefasst zu 'Probleme bei der Anmeldung' mit der Möglichkeit, mehrere Merkmale auszuwählen.
  • 'Hauptproblematik Kind/Jugendliche' bzw. 'Hauptproblematik Eltern' entfallen.
  • Vorbelegungen:
    • Geschlecht aus den Stammdaten
    • Altersgruppe aus dem Geburtsdatum in den Stammdaten
    • Altersgruppe der Eltern aus dem Geburtsdatum der Eltern falls vorhanden
    • Erbrachte Leistungen aus der Klientenakte
    • Terminsummen aus den Beratungskontakten falls vorhanden
  • Fachstatistik ist über das Administrationsmenü konfigurierbar:
    • Einzelne Fragen können abgeschaltet werden.
    • Es können bis zu vier zusätzliche Fragen mit Einfachauswahl frei konfiguriert werden.
    • Es können bis zu vier zusätzliche Fragen mit Mehrfachauswahl frei konfiguriert werden.
    • Die Merkmalskataloge von allen Fragen können reduziert, modifiziert und erweitert werden.
    • Altersgruppen können in der Aufteilung modifiziert werden.

5.6   Bundesstatistik

  • Bundesstatistik erhält ebenso wie die Fachstatistik das Merkmal 'Jahr'. Bei abgeschlossenen Fällen muss es identisch sein mit dem Jahr 'Ende der Hilfe', bei andauernder Hilfe das Jahr, für die die Statistik gilt.
  • Vorbelegungen:
    • Land-, Kreis- und Einrichtungsnummer können so vorkonfiguriert werden, dass für die jeweilige Stelle der richtige Wert automatisch oben steht und übernommen wird.
    • Hilfebeginn aus dem Datum der ersten Leistung
    • Geschlecht/Geburtsjahr/Geburtsmonat aus den Stammdaten
    • 'Intensität der andauernden Beratung' bzw. 'Betreuungsintensität' aus der Summe der Beratungskontakte falls vorhanen. Werden diese Felder freigelassen, wird beim Speichern automatisch die Summen der Beratungskontakte eingefügt.

5.7   Auswertungen

5.7.1   Beratungen
  • Liste ist nach verschiedenen Kriterien sortierbar.
  • Für offene Fälle wird das Vorhandensein einer Bundes- oder Fachstatistik angezeigt.
5.7.2   Statistik
  • Teilmengendefinitionen: Durch logische Kombinationen beliebiger Mermale der Fach- und Bundesstatistik lassen sich Teilmengen von Fällen definieren, für die getrennte Auszählungen gemacht werden können.
  • Durch die Übernahme von Regionaldaten in die Fachstatistik lassen sich leicht separate Auszählungen für bestimmte Regionen erstellen. Regionen können durch Ort, PLZ, Planungsraum sowie Ortsteil, Bezirk und Samtgemeinde (falls über den Straßenkatalog verfügbar) definiert werden.

5.8   Administration

  • Akten können nach Ablauf der Löschfrist (konfigurationsabhängig) gelöscht werden.
  • Einzelne offene Fälle können mit oder ohne Statistik gelöscht werden. Wenn es nur einen einzigen Fall gibt, wird die ganze Akte gelöscht. So können fehlerhaft eingegebene Akten entfernt werden.
  • Altdaten lassen sich in Form einer CSV-Datei mit festgelegtem Format importieren. Das Format wird auf der Import-Maske erklärt. Die Daten können bei der Neuaufnahme übernommen werden.
  • Straßenkataloge lassen sich in Form von CSV-Dateien importieren und exportieren. Das Format wird auf der Import-Maske erklärt. Es lassen sich auch Teile eines Katalogs für definierte Postleitzahlen exportieren, die dann z.B. korrigiert und anschließend wieder importiert werden.
  • Konfigurierbarkeit der Fachstatistik:
    • Einzelne Fragen lassen sich abstellen.
    • Merkmale können deaktiviert, umbenannt oder hinzugefügt werden.
    • Es können bis zu vier zusätzliche Fragen mit Einfachauswahl hinzugefügt werden. Text der Frage und Merkmale sind direkt einzugeben.
    • Bis zu vier weitere Fragen mit Mehrfachauswahl.

6   EBKuS 3.3 (15. Januar 2007)

7   EBKuS 3.2 (17. Oktober 2004)

8   EBKuS 3.0 (21. Mai 2002)

9   EBKuS 2 (5. Juni 2001)

10   EBKuS 1.3.3 (20. Mai 2001)

11   EBKuS 1.3.2

12   EBKuS 1.3.1

13   EBKuS 1.3 (April 2001)

Änderung und Erweiterung der Fachstatistik:

14   EBKuS 1.2 (Februar 2001)

Änderungen und Erweiterungen (Mandantenfähigkeit der Datenbank):

15   EBKuS 1.1 (Dezember 2000)

Änderungen und Erweiterungen (neue Module Dokumente, Gruppe, PDF-Bibliothek):